Im Rahmen des Sherpa Tracks trafen sich die folgenden 13 Arbeitsgruppen, 5 Initiativen und 1 Konferenzen unter indischer Präsidentschaft, um Prioritäten zu diskutieren und Empfehlungen abzugeben.


ARBEITSGRUPPEN


Als Teil des G20-Entscheidungsprozesses setzen sich die Arbeitsgruppen aus Experten und den zuständigen Ministerien zusammen, die die eingehende Analyse einer Reihe von international relevanten Themen leiten.

Landwirtschaft

Die G20-Gruppe der Beauftragten für Landwirtschaft wurde während der französischen Ratspräsidentschaft im Jahr 2011 gegründet, um der Volatilität der weltweiten Lebensmittelpreise zu begegnen. Seitdem hat sie sich zu einem wichtigen Forum entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen den G20-Mitgliedern in landwirtschaftlichen Fragen zu verbessern, die für das Erreichen der UN-Agenda 2030, insbesondere des Ziels "Null Hunger" (SDG 2), entscheidend sind. Die Arbeitsgruppe erleichtert den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zu einer Reihe globaler Themen wie Lebensmittelsicherheit, Ernährung, antimikrobielle Resistenz, Lebensmittelverschwendung und -verluste, Nachhaltigkeit sowie widerstandsfähige und integrative Lebensmittelwertschöpfungsketten.

Korruptionsbekämpfung

Die G20-Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung (ACWG) wurde 2010 eingerichtet. Die Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung berichtet den Staats- und Regierungschefs der G20 über Fragen der Korruptionsbekämpfung und zielt darauf ab, gemeinsame Mindeststandards zwischen den Rechtssystemen der G20-Länder zu schaffen, um Korruption zu bekämpfen. Sie konzentriert sich auf die Integrität und Transparenz des öffentlichen und privaten Sektors, Bestechung, internationale Zusammenarbeit, Einziehung von Vermögenswerten, Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums, gefährdete Sektoren und Kapazitätenaufbau.

Kultur

Die G20-Kulturminister trafen sich zum ersten Mal im Jahr 2020 und betonten den bereichsübergreifenden Beitrag der Kultur zum Voranbringen der G20-Agenda. In Anerkennung der Synergien zwischen Kultur und anderen Politikbereichen und in Anbetracht der Auswirkungen von Kultur, kulturellem Erbe und Kreativwirtschaft auf die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen der Entwicklung wurde die Kultur 2021 als Arbeitsgruppe Kultur in die G20-Agenda aufgenommen. Ziel der Gruppe ist es, die internationale Zusammenarbeit und Kooperation zur Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft zu stärken.

Die Arbeitsgruppe organisierte zwischen März und April 2023 eine Reihe von vier globalen thematischen Webinaren, um die vier von Indien festgelegten Prioritäten durch den Austausch von Fachwissen und Best Practices zu nutzen, um die Kultur als Motor für die Förderung einer inklusiven, nachhaltigen sozioökonomischen Erholung und Entwicklung fest zu positionieren. Diese wurden vom Kulturministerium der indischen Regierung organisiert und von der UNESCO als Wissenspartner ausgerichtet und unterstützt.

Digitale Wirtschaft

Die 2021 gegründete Arbeitsgruppe "Digitale Wirtschaft" bietet politischen Entscheidungsträgern Anregungen und umfassende Leitlinien für die Nutzung des digitalen Potenzials der Volkswirtschaften. Die Arbeitsgruppe strebt eine digitale Transformation an, um die öffentliche Teilhabe zu verbessern und ein inklusives soziales und wirtschaftliches Wachstum zu erreichen.

Verringerung des Katastrophenrisikos

Die G20-Länder sind in hohem Maße dem Katastrophenrisiko ausgesetzt, mit einem geschätzten durchschnittlichen jährlichen Schaden von 218 Milliarden Dollar oder 9 % ihrer durchschnittlichen jährlichen Investitionen in die Infrastruktur. In den Erklärungen der G20-Staats- und Regierungschefs wird immer wieder die Bedeutung der Katastrophenvorsorge und der Widerstandsfähigkeit anerkannt. Das Thema wurde von den G20 jedoch nicht umfassend und nachhaltig behandelt. Daher wurde unter der indischen Präsidentschaft eine neue Arbeitsgruppe für Katastrophenrisikominderung eingerichtet, um die gemeinsame Arbeit der G20 zu fördern, multidisziplinäre Forschung zu betreiben und sich über bewährte Verfahren zur Katastrophenrisikominderung auszutauschen.

Entwicklung

Die Arbeitsgruppe für Entwicklung (DWG) fungiert seit ihrer Gründung im Jahr 2010 als Hüterin der "Entwicklungsagenda" der G20. Nach der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihrer Ziele im Jahr 2015 hat die DWG eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Sherpas gespielt, um die G20-Agenda für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und mit anderen Arbeitsgruppen zusammenzuarbeiten, um die Überschneidungen zwischen den Maßnahmen der G20 und den Bemühungen zur Erreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung besser zu verstehen.

Bildung

Die Arbeitsgruppe Bildung (EdWG) wurde 2018 während des argentinischen Ratsvorsitzes eingerichtet. Die EdWG konzentriert sich auf die Verbesserung der Lernergebnisse und fairen Zugang durch technologische Instrumente, Digitalisierung, universelle Qualität der Bildung, Finanzierung, Partnerschaften für Bildung und internationale Zusammenarbeit. Die EdWG arbeitet auch mit der Arbeitsgruppe Beschäftigung und anderen Arbeitsgruppen zusammen, um übergreifende Themen wie die Entwicklung von Fähigkeiten und den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu behandeln.

Beschäftigung

Die Arbeitsgruppe Beschäftigung (EWG) begann als G20-Taskforce für Beschäftigung, die 2011 unter dem französischen Ratsvorsitz eingerichtet und nach der Erklärung der Staats- und Regierungschefs unter australischem Ratsvorsitz 2014 auf die Ebene der Arbeitsgruppe gehoben wurde. Die erste Sitzung der EWG fand 2015 unter dem türkischen Ratsvorsitz statt. Die EWG erörtert arbeits-, beschäftigungs- und sozialpolitische Fragen, um ein starkes, nachhaltiges, ausgewogenes, integratives und beschäftigungsintensives Wachstum zu fördern.

Environment and Climate Sustainability

Die Arbeitsgruppe Klimanachhaltigkeit (Climate Sustainability Working Group, CSWG) wurde während des argentinischen Ratsvorsitzes im Jahr 2018 eingerichtet, während das Treffen der Umweltbeauftragten (Environment Deputies Meeting, EDM) 2019 unter dem japanischen Ratsvorsitz begann. EDM und CSWG konzentrieren sich auf Umwelt- und Klimafragen, die unter anderem Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Meeresgesundheit, Meeresmüll, Korallenriffe, Bodendegradation, Biodiversitätsverlust, Wassermanagement und Möglichkeiten zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung daran umfassen.

Energiewende

Energie wird seit 2009 in der G20 als kritisches Element für eine nachhaltige Weltwirtschaft diskutiert. Im Jahr 2013 wurde eine spezielle Arbeitsgruppe für Energienachhaltigkeit eingerichtet, um energiebezogene Fragen zu diskutieren. Im Jahr 2017 wurde Energie im Rahmen der Climate Sustainability Working Group diskutiert. Während der argentinischen Präsidentschaft 2018 wurden die Energiefragen vom Klima entkoppelt und in Richtung Diskussionen zur Energiewende im Rahmen der Arbeitsgruppe Energiewende gelenkt. Die Arbeitsgruppe berät über Energiesicherheit, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Innovation, Technologie und Finanzierung.

Gesundheit

Die Arbeitsgruppe Gesundheit wurde 2017 unter deutscher Präsidentschaft eingerichtet, um den Dialog zu intensivieren und die Staats- und Regierungschefs der G20 über wichtige globale Gesundheitsfragen zu informieren. Die Gruppe arbeitet an der Schaffung nachhaltiger Wohlfahrtsgesellschaften, die sich für eine gerechte Gesundheit für die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen einsetzen. Fragen der Vorbereitung der Gesundheitssysteme auf gesundheitliche Notlagen, des One-Health-Ansatzes, der digitalen Gesundheit, der allgemeinen Gesundheitsversorgung, der Einhaltung internationaler Gesundheitsvorschriften, der nachhaltigen Finanzierung usw. werden erörtert.

Handel und Investitionen

Die Trade and Investment Working Group (TIWG) wurde 2016 gegründet. Es konzentriert sich auf Themen wie die Stärkung des Handels- und Investitionsmechanismus der G20, die Förderung des globalen Handelswachstums, die Unterstützung des multilateralen Handelssystems, die Förderung der globalen investitionspolitischen Zusammenarbeit und Koordinierung sowie die Förderung inklusiver und koordinierter globaler Wertschöpfungsketten.

Tourismus

Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 hat die Arbeitsgruppe Tourismus die Mitgliedsländer und relevante Interessengruppen zusammengebracht, um die Vorgehensweise für die weitere Entwicklung des lokalen und globalen Tourismus zu diskutieren, zu beraten und zu leiten sowie gemeinsame Herausforderungen für den Sektor, einschließlich der COVID-19-Pandemie, zu mildern. Angesichts der Schlüsselrolle des Sektors in der Weltwirtschaft und seiner Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 war es in letzter Zeit das Hauptaugenmerk der Arbeitsgruppe, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten und seine Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Die G20-Gruppe der Beauftragten für Landwirtschaft wurde während der französischen Ratspräsidentschaft im Jahr 2011 gegründet, um der Volatilität der weltweiten Lebensmittelpreise zu begegnen. Seitdem hat sie sich zu einem wichtigen Forum entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen den G20-Mitgliedern in landwirtschaftlichen Fragen zu verbessern, die für das Erreichen der UN-Agenda 2030, insbesondere des Ziels "Null Hunger" (SDG 2), entscheidend sind. Die Arbeitsgruppe erleichtert den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zu einer Reihe globaler Themen wie Lebensmittelsicherheit, Ernährung, antimikrobielle Resistenz, Lebensmittelverschwendung und -verluste, Nachhaltigkeit sowie widerstandsfähige und integrative Lebensmittelwertschöpfungsketten.

Die G20-Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung (ACWG) wurde 2010 eingerichtet. Die Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung berichtet den Staats- und Regierungschefs der G20 über Fragen der Korruptionsbekämpfung und zielt darauf ab, gemeinsame Mindeststandards zwischen den Rechtssystemen der G20-Länder zu schaffen, um Korruption zu bekämpfen. Sie konzentriert sich auf die Integrität und Transparenz des öffentlichen und privaten Sektors, Bestechung, internationale Zusammenarbeit, Einziehung von Vermögenswerten, Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums, gefährdete Sektoren und Kapazitätenaufbau.

Die G20-Kulturminister trafen sich zum ersten Mal im Jahr 2020 und betonten den bereichsübergreifenden Beitrag der Kultur zum Voranbringen der G20-Agenda. In Anerkennung der Synergien zwischen Kultur und anderen Politikbereichen und in Anbetracht der Auswirkungen von Kultur, kulturellem Erbe und Kreativwirtschaft auf die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen der Entwicklung wurde die Kultur 2021 als Arbeitsgruppe Kultur in die G20-Agenda aufgenommen. Ziel der Gruppe ist es, die internationale Zusammenarbeit und Kooperation zur Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft zu stärken.

For webinar registration, please visit: https://unesco-org.zoom.us/meeting/register/tZAtduqoqz0tGNMyBdYjwewh0iXo939H_BH1
For more details about the webinars, please visit: https://www.unesco.org/de/sustainable-development/culture/g20

For more information, please visit:
Facebook: https://www.facebook.com/indiaculture.goi/
Instagram: https://www.instagram.com/ministryofculturegoi/
Twitter: https://twitter.com/MinOfCultureGoI
YouTube: https://youtube.com/@MinistryofCultureGovtofIndia

Die 2021 gegründete Arbeitsgruppe "Digitale Wirtschaft" bietet politischen Entscheidungsträgern Anregungen und umfassende Leitlinien für die Nutzung des digitalen Potenzials der Volkswirtschaften. Die Arbeitsgruppe strebt eine digitale Transformation an, um die öffentliche Teilhabe zu verbessern und ein inklusives soziales und wirtschaftliches Wachstum zu erreichen.

Die G20-Länder sind in hohem Maße dem Katastrophenrisiko ausgesetzt, mit einem geschätzten durchschnittlichen jährlichen Schaden von 218 Milliarden Dollar oder 9 % ihrer durchschnittlichen jährlichen Investitionen in die Infrastruktur. In den Erklärungen der G20-Staats- und Regierungschefs wird immer wieder die Bedeutung der Katastrophenvorsorge und der Widerstandsfähigkeit anerkannt. Das Thema wurde von den G20 jedoch nicht umfassend und nachhaltig behandelt. Daher wurde unter der indischen Präsidentschaft eine neue Arbeitsgruppe für Katastrophenrisikominderung eingerichtet, um die gemeinsame Arbeit der G20 zu fördern, multidisziplinäre Forschung zu betreiben und sich über bewährte Verfahren zur Katastrophenrisikominderung auszutauschen.

Die Arbeitsgruppe für Entwicklung (DWG) fungiert seit ihrer Gründung im Jahr 2010 als Hüterin der "Entwicklungsagenda" der G20. Nach der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihrer Ziele im Jahr 2015 hat die DWG eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Sherpas gespielt, um die G20-Agenda für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und mit anderen Arbeitsgruppen zusammenzuarbeiten, um die Überschneidungen zwischen den Maßnahmen der G20 und den Bemühungen zur Erreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung besser zu verstehen.

Die Arbeitsgruppe Bildung (EdWG) wurde 2018 während des argentinischen Ratsvorsitzes eingerichtet. Die EdWG konzentriert sich auf die Verbesserung der Lernergebnisse und fairen Zugang durch technologische Instrumente, Digitalisierung, universelle Qualität der Bildung, Finanzierung, Partnerschaften für Bildung und internationale Zusammenarbeit. Die EdWG arbeitet auch mit der Arbeitsgruppe Beschäftigung und anderen Arbeitsgruppen zusammen, um übergreifende Themen wie die Entwicklung von Fähigkeiten und den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu behandeln.

Die Arbeitsgruppe Beschäftigung (EWG) begann als G20-Taskforce für Beschäftigung, die 2011 unter dem französischen Ratsvorsitz eingerichtet und nach der Erklärung der Staats- und Regierungschefs unter australischem Ratsvorsitz 2014 auf die Ebene der Arbeitsgruppe gehoben wurde. Die erste Sitzung der EWG fand 2015 unter dem türkischen Ratsvorsitz statt. Die EWG erörtert arbeits-, beschäftigungs- und sozialpolitische Fragen, um ein starkes, nachhaltiges, ausgewogenes, integratives und beschäftigungsintensives Wachstum zu fördern.

Die Arbeitsgruppe Klimanachhaltigkeit (Climate Sustainability Working Group, CSWG) wurde während des argentinischen Ratsvorsitzes im Jahr 2018 eingerichtet, während das Treffen der Umweltbeauftragten (Environment Deputies Meeting, EDM) 2019 unter dem japanischen Ratsvorsitz begann. EDM und CSWG konzentrieren sich auf Umwelt- und Klimafragen, die unter anderem Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Meeresgesundheit, Meeresmüll, Korallenriffe, Bodendegradation, Biodiversitätsverlust, Wassermanagement und Möglichkeiten zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung daran umfassen.

Energie wird seit 2009 in der G20 als kritisches Element für eine nachhaltige Weltwirtschaft diskutiert. Im Jahr 2013 wurde eine spezielle Arbeitsgruppe für Energienachhaltigkeit eingerichtet, um energiebezogene Fragen zu diskutieren. Im Jahr 2017 wurde Energie im Rahmen der Climate Sustainability Working Group diskutiert. Während der argentinischen Präsidentschaft 2018 wurden die Energiefragen vom Klima entkoppelt und in Richtung Diskussionen zur Energiewende im Rahmen der Arbeitsgruppe Energiewende gelenkt. Die Arbeitsgruppe berät über Energiesicherheit, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Innovation, Technologie und Finanzierung.

Die Arbeitsgruppe Gesundheit wurde 2017 unter deutscher Präsidentschaft eingerichtet, um den Dialog zu intensivieren und die Staats- und Regierungschefs der G20 über wichtige globale Gesundheitsfragen zu informieren. Die Gruppe arbeitet an der Schaffung nachhaltiger Wohlfahrtsgesellschaften, die sich für eine gerechte Gesundheit für die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen einsetzen. Fragen der Vorbereitung der Gesundheitssysteme auf gesundheitliche Notlagen, des One-Health-Ansatzes, der digitalen Gesundheit, der allgemeinen Gesundheitsversorgung, der Einhaltung internationaler Gesundheitsvorschriften, der nachhaltigen Finanzierung usw. werden erörtert.

Die Trade and Investment Working Group (TIWG) wurde 2016 gegründet. Es konzentriert sich auf Themen wie die Stärkung des Handels- und Investitionsmechanismus der G20, die Förderung des globalen Handelswachstums, die Unterstützung des multilateralen Handelssystems, die Förderung der globalen investitionspolitischen Zusammenarbeit und Koordinierung sowie die Förderung inklusiver und koordinierter globaler Wertschöpfungsketten.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 hat die Arbeitsgruppe Tourismus die Mitgliedsländer und relevante Interessengruppen zusammengebracht, um die Vorgehensweise für die weitere Entwicklung des lokalen und globalen Tourismus zu diskutieren, zu beraten und zu leiten sowie gemeinsame Herausforderungen für den Sektor, einschließlich der COVID-19-Pandemie, zu mildern. Angesichts der Schlüsselrolle des Sektors in der Weltwirtschaft und seiner Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 war es in letzter Zeit das Hauptaugenmerk der Arbeitsgruppe, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten und seine Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Initiatives

Research and Innovation Initiative Gathering (RIIG)

Research and Innovation Initiative Gathering (RIIG) aims to enhance, intensify, and strengthen research and innovation collaboration among the G20 member countries. RIIG is furthering the work of the Academic Forum held during the Italian Presidency in 2021, by bringing together science, technology and innovation experts of the G20 member countries.

Space Economy Leaders Meeting (SELM)

SELM, a forum under G20, encourages discussions on the ever increasing contribution of Space activities and partnerships in the growth of the global economy, while ensuring sustainability of the outer space.

G20 Empower

The G20 Alliance for the Empowerment and Progression of Women’s Economic Representation (G20 EMPOWER) was launched during the G20 Osaka Summit in 2019. It aims to accelerate women’s leadership and empowerment in the private sector by leveraging its unique alliance among business leaders and governments across the G20 countries.

G20 Chief Scientific Advisors Roundtable (CSAR)

The G20-CSAR is a new initiative launched during India's ongoing Presidency of the G20. G20-CSAR will bring together the Chief Scientific advisors of the G20 Heads of state/Government with the objective of creating an effective institutional arrangement/platform to discuss global S&T policy issues, which can subsequently evolve into an effective and coherent global science advice mechanism. Furthermore, G20-CASR aims to come up with solutions to some of the issues faced by the global S&T ecosystem. The priority areas of CSAR during India’s G20 Presidency include “One Health” and facilitating shared scientific infrastructure for global good and collaboration in emerging and futuristic technologies & evolving standards. The first meeting of G20 CSAR was at Ramnagar, located in the Kumaon region of the state of Uttarakhand from 28-30th March 2023.

Treffen der landwirtschaftlichen Chefwissenschaftler (MACS)

Transformation der Landwirtschaft durch Forschung und Innovation zur Bereitstellung ausreichender und nahrhafter Lebensmittel für alle, Minimierung von Lebensmittelverschwendung und -verlusten, Förderung digitaler und präziser Technologie und des Zugangs zu Daten für Landwirte, Bekämpfung grenzüberschreitender Schädlinge und Krankheiten sowie Förderung von Investitionen in landwirtschaftliche Forschung und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung Es ist unbedingt erforderlich, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Artenvielfalt und die lokalen Lebensmittelsysteme vor dem Hintergrund des Klimawandels zu schützen und die Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu diversifizieren.

Die Herausforderungen sind viel gewaltiger als je zuvor. Um solch gewaltige Herausforderungen zu bewältigen, sind innovative und gemeinsame Anstrengungen erforderlich. Daher beschlossen die G20-Mitgliedstaaten im Jahr 2011, die vielfältigen globalen Herausforderungen in der Landwirtschaft, die sich auf die Menschen und den Planeten auswirken, durch gemeinsame landwirtschaftliche Forschungs- und Innovationsstrategien sowie die Umsetzung von Initiativen im Rahmen neuer Kooperationsformate anzugehen.

Research and Innovation Initiative Gathering (RIIG) aims to enhance, intensify, and strengthen research and innovation collaboration among the G20 member countries. RIIG is furthering the work of the Academic Forum held during the Italian Presidency in 2021, by bringing together science, technology and innovation experts of the G20 member countries.

SELM, a forum under G20, encourages discussions on the ever increasing contribution of Space activities and partnerships in the growth of the global economy, while ensuring sustainability of the outer space.

The G20 Alliance for the Empowerment and Progression of Women’s Economic Representation (G20 EMPOWER) was launched during the G20 Osaka Summit in 2019. It aims to accelerate women’s leadership and empowerment in the private sector by leveraging its unique alliance among business leaders and governments across the G20 countries.

The G20-CSAR is a new initiative launched during India's ongoing Presidency of the G20. G20-CSAR will bring together the Chief Scientific advisors of the G20 Heads of state/Government with the objective of creating an effective institutional arrangement/platform to discuss global S&T policy issues, which can subsequently evolve into an effective and coherent global science advice mechanism. Furthermore, G20-CASR aims to come up with solutions to some of the issues faced by the global S&T ecosystem. The priority areas of CSAR during India’s G20 Presidency include “One Health” and facilitating shared scientific infrastructure for global good and collaboration in emerging and futuristic technologies & evolving standards. The first meeting of G20 CSAR was at Ramnagar, located in the Kumaon region of the state of Uttarakhand from 28-30th March 2023.

Transformation der Landwirtschaft durch Forschung und Innovation zur Bereitstellung ausreichender und nahrhafter Lebensmittel für alle, Minimierung von Lebensmittelverschwendung und -verlusten, Förderung digitaler und präziser Technologie und des Zugangs zu Daten für Landwirte, Bekämpfung grenzüberschreitender Schädlinge und Krankheiten sowie Förderung von Investitionen in landwirtschaftliche Forschung und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung Es ist unbedingt erforderlich, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Artenvielfalt und die lokalen Lebensmittelsysteme vor dem Hintergrund des Klimawandels zu schützen und die Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu diversifizieren.

Die Herausforderungen sind viel gewaltiger als je zuvor. Um solch gewaltige Herausforderungen zu bewältigen, sind innovative und gemeinsame Anstrengungen erforderlich. Daher beschlossen die G20-Mitgliedstaaten im Jahr 2011, die vielfältigen globalen Herausforderungen in der Landwirtschaft, die sich auf die Menschen und den Planeten auswirken, durch gemeinsame landwirtschaftliche Forschungs- und Innovationsstrategien sowie die Umsetzung von Initiativen im Rahmen neuer Kooperationsformate anzugehen.

Conferences

G20 Conference on “Crime and Security in the age of NFTs, AI and Metaverse"

G20 Conference on “Crime and Security in the age of NFTs, AI and Metaverse” during India’s Presidency of G20 is being organized by the Ministry of Home Affairs, Government of India on 13-14 July 2023 at Gurugram, Haryana. The Conference will bring together G20 countries, invitee/guest countries, international bodies and institutions, apart from technology leaders and Subject Matter Experts from around the world for deliberation and discussions around the crime and security implication of new and emerging technologies.

G20 Conference on “Crime and Security in the age of NFTs, AI and Metaverse” during India’s Presidency of G20 is being organized by the Ministry of Home Affairs, Government of India on 13-14 July 2023 at Gurugram, Haryana. The Conference will bring together G20 countries, invitee/guest countries, international bodies and institutions, apart from technology leaders and Subject Matter Experts from around the world for deliberation and discussions around the crime and security implication of new and emerging technologies.